FORTBILDUNGEN ZUR LEHRERGESUNDHEIT
  • Startseite
  • Über uns
    • Über uns
    • Säulen unserer Arbeit
    • Team-Lehrergesundheit
  • Impuls der Woche
  • Themenbereiche
    • Überblick
    • Stress, Belastungen, Emotionen
    • Gut und gesund miteinander
    • Klassenführung/ Classroom Management
    • Regeneration und Ressourcen fördern
    • Selbstmanagement stärken und fördern
    • Inklusion und Migration bewältigen
    • Sozial-emotionale Kompetenzen fördern
  • Trainings
    • Unsere Trainings
    • Trainerausbildung
  • Arbeitsmaterial
  • Kontakt
  • Impressum

Selbstmanagement fördern und stärken

Eine enorme Aufgabenfülle und unterschiedlichste (eigene und fremde) Erwartungen, denen wir versuchen gerecht zu werden, prägen unseren Alltag. Werden wir dabei noch uns selbst gerecht? Was ist uns selbst eigentlich wichtig? Gelingt es uns noch, im Alltag Wichtiges und Dringendes auseinander zu halten?

Lernen Sie, Ihren Blick wieder auf das Wesentliche zu lenken, Ihre Aufschiebetendenzen in den Griff zu bekommen und/oder sich zudem Zeit und Ruhe zu nehmen, um sich über Ihre eigenen Prioritäten klar zu werden oder auch gegenseitige Erwartungshaltungen mit Ihren Interaktionspartnern zu klären: unsere Workshops haben alle unterschiedliche Schwerpunkte. Lassen Sie uns in einem persönlichen Gespräch gemeinsam das Richtige für Sie finden.

Wir bieten folgende Workshops in der Rubrik Selbstmanagement stärken an:

Selbstmanagements-Workshops für Ihren pädagogischen Tag

Raus aus dem Hamsterrad
Zeitmanagement durch Prioritätenordnung

Bild

Lehrpersonen haben in aller Regel ein sehr gutes Zeitmanagement, sonst würde es ihnen gar nicht gelingen, die vielen berufichen Anforderungen zu erfüllen. Dennoch haben viele das Gefühl, nie fertig zu werden, für die wichtigen Dinge keine Zeit zu haben oder einfach nicht hinterher zu kommen.
Woher kommen Zeitnot, Hamsterradgefühle und unausgewogene Work-Life-Balance und was kann man dagegen unternehmen?
Dieser Workshop vermittelt Wissen über Veränderungsprozesse und Zeitmanagement-Methoden. Natürlich geht es auch um Efektivitätssteigerung insbesondere wird sich dem Umgang mit Zeitdieben gewidmet.
Aus diesem Mix ergeben sich viele Impulse für die persönliche Weiterentwicklung. Auf dieser Basis werden Sie angehalten, ein kleines Projekt zur individuellen Lebensverbesserung zu planen und in den nachfolgenden Wochen zu realisieren.

Mehr Selbstbestimmung
Der psychologische Vertrag: eigene Prioritäten setzen

Bild

Interaktionen in der Schule werden über die Sachthemen hinaus immer auch emotional als mehr oder weniger befriedigend bzw. anstrengend erlebt.
Unzufriedenheit ist ein Hinweis darauf, dass ein ungünstiger "psychologischer Vertrag" vorliegt. Psychologische Verträge sind (meist) unangesprochene Erwartungen daran, was man selbst und andere bereit sind zu geben und was sie dafür erwarten. Personen haben psychologische verträge mit sich selbst und mit anderen. Beide können Quellen von Zufriedenheit oder Unzufriedenheit sein. Das Bewusstmachen und und gezielte Verändern psychologischer Verträge kann die Zufriedenheit im Beruf (wie auch im Privatleben) deutlich erhöhen.
Ein fehlerfreundlicher Umgang in professionellen Interaktionen entlastet uns selbst und dient der Arbeitsqualität. Er setzt eine hohe Sensibilität für den Auftrag, die Interaktionsziele, mögliche Nebenwirkungen und die Befndlichkeiten der Interaktionspartner voraus.
In diesem Workshop untersuchen wir mehr oder weniger anstrengende Interaktionen, versuchen ein Verständnis für die wechselseitigen Reaktionen zu entwickeln und den weiteren Austausch durch explizite psychologische Verträge zu erleichtern.

Aufschieberitis
Prokrastination überwinden

Bild
Kennen Sie das: Sie nehmen sich vor, die Korrekturen gleich zum Beginn der Ferien zu machen - und am Ende der Ferien ist der Berg noch vollkommen unanrührt? Aber anstatt sich zu erholen, hatten Sie die meiste Zeit auch noch ein schlechtes Gewissen...
Prokrastination ist das Fachwort für "Aufschieberitis". ... Ungefähr jeder fünfte neigt zur „Aufschieberitis“. Zum Glück gibt es Möglichkeiten, Prokrastination zu überwinden.

Ziel des Workshops ist es, Strategien kennen und anwenden zu lernen, um die Aufschiebetendenzen in den Griff zu bekommen.

Bleiben Sie ausdrucksstark
Stimme und Stimmung

Bild
Für Lehrpersonen ist eine gesunde Stimme existenziell. Die "Lehrerstimme" muss aber nicht nur der täglichen Belastung gewachsen sein, sondern sie bestimmt grundsätzlich mit, ob Gesagtes bei den Schülerinnen und Schülern ankommt oder nicht. Ist die Stimme angenehm und tragfähig, oder eher unangenehm, zu hoch, zu leise?

Auch unsere Stimmungen sind hörbar, über die Stimme und über die Art und Weise wie wir sprechen. Durch die Sprechweise werden Stimmung und Konzentration in der Klasse beeinflusst.
In diesem Seminar erhalten Sie einen Einblick in die Zusammenhänge zwischen Körperhaltung, Körpersprache, Atmung, Stimmgebung, Deutlichkeit der Aussprache und Wirkung. Sie lernen Übungen, Tipps und Tricks für einen ökonomischen Stimmgebrauch und eine deutliche, variable Sprechweise kennen.
Das Ziel ist eine zunehmende (nicht nur stimmliche) Sicherheit, mehr Freude am Sprechen und eine bessere Wirkung auf die Zuhörer.

Die App zum Training Stark im Stress

Achtung: Nur in Verbindung mit dem Training sinnvoll!!!
www.training-sis.de

Bild
Bild

Das sagen unsere Teilnehmer*innen

"Das Training hat einen großen Effekt bei mir erzielt. Ich hab Gefühle besser zu differenzieren und tolerieren gelernt. Besonders die täglichen SMS haben mir dabei geholfen, mich auch im Alltag mit meinen Emotionen auseinanderzusetzen und vor allem auch die gesamte Zeit am Ball zu bleiben."

"Bin beeindruckt wie wirksam das Training ist .Wenn ich mal einen Tag nicht dazu komme, fehlt mir fast schon was. Auch das Anker abrufen bringt mich häufig wieder zu mir zurück."

Kontakt

Nehmen Sie gerne direkt mit uns Kontakt auf:
Bild
Institut LernGesundheit
Magdeburger Straße 40
21339 Lüneburg
Tel.: 0176 41054587
E-Mail: info@lg-institut.de
  • Startseite
  • Über uns
    • Über uns
    • Säulen unserer Arbeit
    • Team-Lehrergesundheit
  • Impuls der Woche
  • Themenbereiche
    • Überblick
    • Stress, Belastungen, Emotionen
    • Gut und gesund miteinander
    • Klassenführung/ Classroom Management
    • Regeneration und Ressourcen fördern
    • Selbstmanagement stärken und fördern
    • Inklusion und Migration bewältigen
    • Sozial-emotionale Kompetenzen fördern
  • Trainings
    • Unsere Trainings
    • Trainerausbildung
  • Arbeitsmaterial
  • Kontakt
  • Impressum