FORTBILDUNGEN ZUR LEHRERGESUNDHEIT
  • Startseite
  • Über uns
    • Über uns
    • Säulen unserer Arbeit
    • Team-Lehrergesundheit
  • Impuls der Woche
  • Themenbereiche
    • Überblick
    • Stress, Belastungen, Emotionen
    • Gut und gesund miteinander
    • Klassenführung/ Classroom Management
    • Regeneration und Ressourcen fördern
    • Selbstmanagement stärken und fördern
    • Inklusion und Migration bewältigen
    • Sozial-emotionale Kompetenzen fördern
  • Trainings
    • Unsere Trainings
    • Trainerausbildung
  • Arbeitsmaterial
  • Kontakt
  • Impressum

Training Stark im Stress für Kinder und Jugendliche

Kinder und Jugendliche müssen viele Entwicklungsaufgaben bewältigen, die mit Stress und teilweise belastenden Emotionen einhergehen. Der gute und gesudne Umgang mit Stress und Emotionen trägt zu einer gelingenden Bewältigung dieser Entwicklungsaufgaben, zu einem guten und kosntruktiven Miteinander und zur Förderung schulischer Leistungen bei. Deswegen sollten die sozial-emotionalen Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen gefördert werden.


Das Training Stark im Stress für Kinder und Jugendliche fördert die für gesunde Entwicklung notwendigen sozial-emotionalen Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen. Es stärkt ...

- ... die Frustrationstoleranz
- ... die Fähigkeit zur Empathie
- ... das Selbstvertrauen, die Selbstwirksamkeitserwartung und den Selbstwert
- ... die Fähigkeit zur Impulskontrolle
- ... die Fähigkeit, gut und gesund mit Misserfolgen umzugehen
- ... die Fähigkeit, unangenehme Emotionen auszuhalten
Bild

Wie können Sie das Training flexibel einsetzen?


Das Trainingsprogramm besteht aus fünf Bausteinen (s. unten) mit jeweils zwei 90-minütigen Trainingseinheiten, die wiederum aus 6-8 Übungen bestehen. das Training kann als komplettes Programm durchgeführt werden. Viele Übungen und Ansätze aus dem Training eignen sich jedoch auch dafür, separat im Unterricht durchgeführt zu werden.

Die fünf Bausteine

Im Rahmen von pädagogischen Tagen bietet es sich an, für einen Tagesworkshop zwei Bausteine auszuwählen. Deren Anwendung wird dann praxisorientiert gezeigt und gemeinsam erprobt, so dass Sie unmittelbar in der Lage sind, die Inhalte mit Ihren Lerngruppen umzusetzen.

Eine Trainer*innen-Lizenz können Sie im Rahmen unserer dreitägigen Trainer*innen-Fortbildungen erwerben.

Baustein 1
Forschungsbaustein

Bild
Im Forschungsbaustein gehen die Kinder und Jugendlichen entdeckend an das Thema Stress und Emotionen heran. Dadurch schaffen sei sich einen motivierenden, offenen und vorurteilsfreien Umgang mit diesem Thema.

Es werden spielerisch Methoden der Selbst- und Fremdbeobachtung erarbeitet, die sowohl die Fähigkeit zur Empathie fördern als auch einen ressourcenorientierten Blick auf sich und andere.

Baustein 2
Körperbaustein

Bild
Emotionen und Stress führen zu Veränderungen in Körperhaltung und Körperspannung. Im Umkehrschluss lassen sich auch über das Verändern von Körperhaltung und Körperspannung Emotionen und Stresserleben beeinflussen.

Dieser Zugang ist sehr handlungsorientiert und wird spielerisch erarbeitet. Die eingesetzen Strategien geben die Möglichkeit zu einem selbstbestimmten Umgang mit den eigenen Emotionen und stärken die Impulskontrolle.

Baustein 3
Patronus-Baustein

Bild
In dem Patronusbaustein geht es um das Fördern von Resilienz. Der Name ist dem Kinder- und Jugendroman Harry Potter entliehen: Ein mächtiger Schutzzauber ist der Patronuszauber.

In diesem Baustein werden das Erleben positiver Emotionen, positiver Aktivitäten sowie die Wertschätz anderer und die Selbstwertschätzung erarbeitet und eingeübt.

Baustein 4
Erfolgsbaustein

Bild
Erfolg führt zu Erfolg - Erfolg stärkt die Selbstwirksamkeit. Wer hat nicht selbst schon einmal die Hebelwirkung von Erfolg erlebt?

In diesem Baustein initiieren die Kinder und Jungendlichen gezielt Erfolgsspiralen, die weiteren Erfolg nach sich ziehen. Erfolge im nicht-schulischen Bereich werden für schulische Leistungsentwicklung genutzt. Aufschieberitis wird überwunden.

Baustein 5
Geist-ist-geil-Baustein

Bild
Wie wir über eine Situation denken, welche Bedeutungen wir dieser zumessen und welche Vorstellungen wir von ihr haben, bestimmt maßgeblich, welche Emotionen bei uns entstehen. Häug verwecheln wir - unter hoher emotionaler Betroffenheit - unsere Gefühle mit der Realität.
In diesem Baustein üben die Kinder und Jugendlichen, sich gedanklich zu distanzieren, alternative Bewertungen und Vorstellungen zu finden und mit diesen zu experimentieren.

Die App zum Training Stark im Stress

Achtung: Nur in Verbindung mit dem Training sinnvoll!!!
www.training-sis.de

Bild
Bild

Das sagen unsere Teilnehmer*innen

"Das Training hat einen großen Effekt bei mir erzielt. Ich hab Gefühle besser zu differenzieren und tolerieren gelernt. Besonders die täglichen SMS haben mir dabei geholfen, mich auch im Alltag mit meinen Emotionen auseinanderzusetzen und vor allem auch die gesamte Zeit am Ball zu bleiben."

"Bin beeindruckt wie wirksam das Training ist .Wenn ich mal einen Tag nicht dazu komme, fehlt mir fast schon was. Auch das Anker abrufen bringt mich häufig wieder zu mir zurück."

Kontakt

Nehmen Sie gerne direkt mit uns Kontakt auf:
Bild
Institut LernGesundheit
Magdeburger Straße 40
21339 Lüneburg
Tel.: 0176 41054587
E-Mail: info@lg-institut.de
  • Startseite
  • Über uns
    • Über uns
    • Säulen unserer Arbeit
    • Team-Lehrergesundheit
  • Impuls der Woche
  • Themenbereiche
    • Überblick
    • Stress, Belastungen, Emotionen
    • Gut und gesund miteinander
    • Klassenführung/ Classroom Management
    • Regeneration und Ressourcen fördern
    • Selbstmanagement stärken und fördern
    • Inklusion und Migration bewältigen
    • Sozial-emotionale Kompetenzen fördern
  • Trainings
    • Unsere Trainings
    • Trainerausbildung
  • Arbeitsmaterial
  • Kontakt
  • Impressum