FORTBILDUNGEN ZUR LEHRERGESUNDHEIT
  • Startseite
  • Über uns
    • Über uns
    • Säulen unserer Arbeit
    • Team-Lehrergesundheit
  • Impuls der Woche
  • Themenbereiche
    • Überblick
    • Stress, Belastungen, Emotionen
    • Gut und gesund miteinander
    • Klassenführung/ Classroom Management
    • Regeneration und Ressourcen fördern
    • Selbstmanagement stärken und fördern
    • Inklusion und Migration bewältigen
    • Sozial-emotionale Kompetenzen fördern
  • Trainings
    • Unsere Trainings
    • Trainerausbildung
  • Arbeitsmaterial
  • Kontakt
  • Impressum

Guter und gesunder Umgang mit Stress, Belastungen und Emotionen

Stress und negative Emotionen gehören – genau wie angenehme Gefühle auch – zum Schulalltag.

Diese Workshops helfen Ihnen, Ihr persönliches Stresserleben zu verbessern, einen guten und gesunden Umgang mit negativen Emotionen zu lernen oder Grübelgedanken gezielt zu vermindern. Dazu werden beispielsweise Strategien zur Emotionsregulation oder auch kurz- und langfriste Methoden zur Stressbewältigung vermittelt, die Sie dabei unterstützen, Ihren persönlichen Entwicklungs- und Handlungsspielraum zu erweitern. Alle unsere Workshops fokussieren dabei einen spezifischen Schwerpunkt. Sprechen Sie uns gerne an, damit wir gemeinsam die richtige Mischung für Ihre Bedürfnisse finden.
Wir bieten folgende Workshops in der Rubrik Umgang mit Stress, Emotionen und Belastungen an:

Workshops für Ihren pädagogischen Tag

Stark im Stress

Bild
Stress und negative Emotionen gehören – genau wie angenehme Gefühle auch – zum Schulalltag. Ohne sie ist Schule nicht denkbar.

Jeder Stress löst eine Anpassungsreaktion des Organismus aus, die den Menschen dazu befähigt, die Anforderungen und Belastungen des alltäglichen Lebens zu meistern. Kurzfristige Stressreaktionen sind meistens hilfreich bzw. unproblematisch.

Gesundheitlich problematisch wird Stress, wenn er chronisch wird – Stress und unangenehme Gefühle führen dann häufig zu Überlastungen und Erschöpfung. Es treten Symptome wie Gereiztheit, innere Anspannung, Unruhe, Grübeln, Schlafstörungen, Leistungsabfall, Müdigkeit und Erschöpfung, Verlust von Freude und Humor und vieles mehr auf. Sie nehmen uns die Freude am Beruf und beeinträchtigen nicht selten auch das Privatleben.

Das Training Stark im Stress (SIS) für Lehrerinnen und Lehrer vermittelt einen wirksamen Überlastungsschutz. Im Workshop erlernen Sie auf unterhaltsame Weise wesentliche (neuro-) psychologische Hintergründe des Stressgeschehens, so dass Sie Ihre persönlichen „Stellschrauben“ erkennen und nutzen können.

Es werden alltagstaugliche Strategien vermittelt, die unmittelbar in der Schule und zuhause umgesetzt werden können.

Um Sie bei der Umsetzung in Ihrem Alltag zu unterstützen, stehen ein weiterführendes Online-Training  und Apps zur Transfersicherung für Sie bereit (s.u.).


Gesunder Umgang mit Stress und negativen Emotionen

Bild
Stress und unangenehme Emotionen gehören – genau wie angenehme Gefühle auch – zum Schulalltag. Ohne sie ist Schule nicht denkbar.

Die Grundidee dieses Workshops besteht darin, dass Stress und unangenehme Emotionen in der richtigen Dosis für viele Situationen nicht nur sehr hilfreich sind – vielmehr machen sie auch die Würze des Lebens aus.

In diesem Workshop lernen Sie, Stress und negative Emotionen (1) zu regulieren (die richtige Dosis zu finden) und (2) für problematischen Situationen zu nutzen.

Zur Stress- und Emotionsregulation entwickeln wir gemeinsam für Ihre ganz persönlichen Situationen Ideen zur Veränderung Ihres Belastungsemp findens. Dafür setzen wir uns mit den verschiedenen ‚Stellschrauben‘ auf Ebene des Körpers, der Gedanken und Bewertungen sowie des Verhaltens auseinander.


Um Sie bei der Umsetzung in Ihrem Alltag zu unterstützen, stehen ein weiterführendes Online-Training  und Apps zur Transfersicherung für Sie bereit (s.u.).


Stress- und Burnoutprävention

Bild
Jeder Stress löst eine Anpassungsreaktion des Organismus aus, die den Menschen dazu befähigt, die Anforderungen und Belastungen des alltäglichen Lebens zu meistern.

Aber gerade in dem Umfeld Schule treten besondere und häufig anhaltende Belastungen auf, weil Lehrer*innen erstens mit wenig Fremdverstärkung, zweitens in für sie nicht vollständig kontrollierbaren Situationen (z.B. schwierige Schüler*innen oder Eltern) arbeiten und drittens häufig mehr (wichtige) Aufgaben als Zeit haben.

Die langfristigen Folgen von chronischem Stress können sich körperlich bemerkbar machen (z.B. durch Bluthochdruck, Hörsturz etc) aber auch im Wohlbefinden (z.B. andauernde Erschöpfungszustände, Lustlosigkeit und Reizbarkeit.

Trotz hoher äußerer Belastungen können Menschen lernen, diese zu reduzieren und/oder gut und gesund mit ihnen Umzugehen.

Es werden kurz- und langfristige Stressbewältigungsstrategien besprochen und in Bezug zur eigenen Persönlichkeit gesetzt, sodass das Bewältigungsrepertoire erweitert und damit der persönliche Entwicklungs- und Handlungsspielraum ausgebaut werden kann.

Um Sie bei der Umsetzung in Ihrem Alltag zu unterstützen, stehen ein weiterführendes Online-Training  und Apps zur Transfersicherung für Sie bereit (s.u.).


Persönliche Stressverstärker – und wie man sie entschärfen kann

Bild

Stressverschärfende Einstellungen haben einen enormen Einfluss auf unser Stresserleben.

Während von einem Stressor erstmal ein Impuls/ein Reiz ausgeht, sind es dann unsere ganz persönlichen Stressverstärker die eine intensive Stressreaktion in unserem Körper auslösen.

Zu den persönlichen Stressverstärkern zählen persönliche Einstellungen, Motive, Vorerfahrungen, Bewertungen und Ansprüche an einen selbst. Im Workshop erstellen Sie Ihr persönliches Stressverstärkerprofil und erarbeiten für sich mögliche „mentale Gegenmittel“ – also stressentschärfende förderliche Gedanken.

Dabei wird es jedoch nicht darum gehen nun ins andere Extrem zu verfallen, sondern für sich ein gesundes förderliches Gegengewicht zu entwickeln. Denn unsere persönlichen Stressverstärker beinhalten ja durchaus positive Aspekte.

Um Sie bei der Umsetzung in Ihrem Alltag zu unterstützen, stehen ein weiterführendes Online-Training  und Apps zur Transfersicherung für Sie bereit (s.u.).

AGIL – Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf

Bild

Gesundheit und Lehrerberuf – ein Widerspruch?

Lehrer zu sein ist kein Zuckerschlecken, sondern zunehmend mit erheblichen Belastungen verbunden. Die Folge: Viele Lehrerinnen und Lehrer leiden unter chronischem Berufsstress, werden psychisch oder körperlich krank und müssen vorzeitig aus ihrem Beruf ausscheiden.

Wie kann man dieser Entwicklung vorbeugen?

AGIL ist ein auf die spezielle Situation von Lehrpersonen ausgerichtetes und wissenschaftlich evaluiertes Präventionsprogramm. Es ermöglicht, berufsspezifische Belastungsfaktoren zu erkennen, beruflichen Stress zu bewältigen und langfristig die Gesundheit und Lebensqualität zu verbessern.

Die Module des Programms enthalten fundierte Informationen und praktische Übungen zu:

- dem Phänomen Stress und den Möglichkeiten der Stressprävention,
- der Entwicklung individueller Stressbewältigungsstrategien,
- handlungsorientierten Lösungen von Problemsituationen im Schulalltag und
- der Verbesserung der Erholungsfähigkeit.


Mensch ärgere dich richtig!

Bild

Muss das schon wieder so sein? Im Alltag müssen wir uns immer wieder mit Ärger über bestimmte Situationen bzw. Personen auseinandersetzen. Schlimm wird es, wenn wir beginnen uns darüber zu ärgern, dass wir uns schon wieder ärgern. Oder wenn der Ärger langsam zu Zorn mutiert und wir bereits Rachegdanken entwickeln. Klar ist, dass wir Ärger und Wut nicht einfach unterdrücken können, das wäre auch in keiner Weise hilfreich für uns.

Es gilt diese Gefühle so zu nutzen, dass sie den Aufgaben und Zielen sowie der Gesundheit dienen. Wir analysieren Personen, Situationen und Verhaltensmuster, die intensive Gefühle (besonders Ärger) auslösen. Entdecken positive und negative Funktionen von Ärger und verbessern unsere Drehbücher zur Regulation des von uns empfundenen Ärgers.


Grübeln und Sorgen beenden
Über die Kunst des gedanklichen Abschaltens

Bild
Wer kennt es nicht, wenn Probleme von der Arbeit selbst am späten Abend noch im Kopf herum schwirren und einen manchmal bis ins Bett begleiten?

Grübeln und Sorgen können sich leicht verselbstständigen und verhindern, dass wir Abstand zur Arbeit gewinnen und zur Ruhe kommen können.

In diesem Workshop wird gezeigt, warum wir unsere Grübel-Gedanken nicht einfach so ausschalten können wie eine Lampe mit dem Lichtschalter.

Es werden Übungen vorgestellt, die helfen, Grübel-Gedanken weniger Aufmerksamkeit zu schenken und wie man üben kann, den Gedankenkarussells den Nährboden zu entziehen.

Online-Training und Nachhaltigkeits-App

Bild
Nach dieser Präsenzveranstaltung haben Sie die Möglichkeit, über einen eigenen Trainings-Account online weiter zu trainieren (www.training-sis.de).
In dem Online-Training erwarten Sie Übungen und Informationsvideos. Zusätzlich erhalten Sie über die Trainings-App zwei Übungsimpulse pro Tag, damit Sie Gelerntes in Ihrem Alltag verankern können.

Bei Bedarf und Interesse können Folgeveranstaltungen zu den weiteren Inhalten des Stark im Stress Trainings stattfinden siehe auch weitere Angebotsformate.

Die App zum Training Stark im Stress

Achtung: Nur in Verbindung mit dem Training sinnvoll!!!
www.training-sis.de

Bild
Bild

Das sagen unsere Teilnehmer*innen

"Das Training hat einen großen Effekt bei mir erzielt. Ich hab Gefühle besser zu differenzieren und tolerieren gelernt. Besonders die täglichen SMS haben mir dabei geholfen, mich auch im Alltag mit meinen Emotionen auseinanderzusetzen und vor allem auch die gesamte Zeit am Ball zu bleiben."

"Bin beeindruckt wie wirksam das Training ist .Wenn ich mal einen Tag nicht dazu komme, fehlt mir fast schon was. Auch das Anker abrufen bringt mich häufig wieder zu mir zurück."

Kontakt

Nehmen Sie gerne direkt mit uns Kontakt auf:
Bild
Institut LernGesundheit
Magdeburger Straße 40
21339 Lüneburg
Tel.: 0176 41054587
E-Mail: info@lg-institut.de
  • Startseite
  • Über uns
    • Über uns
    • Säulen unserer Arbeit
    • Team-Lehrergesundheit
  • Impuls der Woche
  • Themenbereiche
    • Überblick
    • Stress, Belastungen, Emotionen
    • Gut und gesund miteinander
    • Klassenführung/ Classroom Management
    • Regeneration und Ressourcen fördern
    • Selbstmanagement stärken und fördern
    • Inklusion und Migration bewältigen
    • Sozial-emotionale Kompetenzen fördern
  • Trainings
    • Unsere Trainings
    • Trainerausbildung
  • Arbeitsmaterial
  • Kontakt
  • Impressum