FORTBILDUNGEN ZUR LEHRERGESUNDHEIT
  • Startseite
  • Über uns
    • Über uns
    • Säulen unserer Arbeit
    • Team-Lehrergesundheit
  • Impuls der Woche
  • Themenbereiche
    • Überblick
    • Stress, Belastungen, Emotionen
    • Gut und gesund miteinander
    • Klassenführung/ Classroom Management
    • Regeneration und Ressourcen fördern
    • Selbstmanagement stärken und fördern
    • Inklusion und Migration bewältigen
    • Sozial-emotionale Kompetenzen fördern
  • Trainings
    • Unsere Trainings
    • Trainerausbildung
  • Arbeitsmaterial
  • Kontakt
  • Impressum

Unsere Trainings

Picture
Guter und gesunder Umgang mit sich selbst

Stark im Stress

Worum geht es?
Im Training erlernen die Teilnehmer*innen, wie sie unter Alltagsbedingungen gut und gesund mit Stress, Emotionen und Belastungen umgehen können. Das Training ist neuropsychologisch fundiert und beinhaltet drei inhaltliche Module:

(1) Ressourcen stärken (Wechsel von Belastung zur Erholung im Alltag)

(2) Unveränderbares annehmen (um daran nicht "wund zu laufen". Nicht zu verwechseln mit Resignation: "In Würde ertragen")

(3) Emotionen verändern (damit Sie im Alltag die optimale Betroffenheit bei sich und anderen erzeugen können)
Weitere Infornationen zum Training
Versionen
Starndard-Version (Blended learning Training):

Wir kommen zweimal (für jeweils drei Stunden) im Abstand von zwei bis drei Wochen an Ihre Schule. Zwischendurch erhalten Sie Zugang zum Online-Training und werden mit Mini-Impulsen (via SMS oder APP) im Alltag unterstützt. Gruppengröße: 10 bis 20 TeilnehmerInnen.

Präsenzversion:
Wir kommen dreimal (für jeweils drei Stunden) an Ihre Schule. Der Abstand zwischen den einzelnen Terminen sollte drei bis sechs Wochen betragen. Im Alltag bekommen Sie durch Mini-Übungen (via SMS oder APP) Unterstützung. Alle Materialien und Übungen stehen Ihnen auch online zur Verfügung. Gruppengröße: 10 bis 20 TeilnehmerInnen.

Gütekriterien
Das Training Stark im Stress basiert auf evidenzbasierten Methoden und wurde in wissenschaftlichen Studien erfolgreich getestet. Das Training ist zudem von den gesetzlichen Krankenkassen als Primärprävention anerkannt (das dürfte für Schulen jedoch nicht so wichtig sein).

Buchpublikation
Trainingsmanual

Das Training ist als Manual beim BELZ Verlag erschienen und kann im Handel erworben werden.
Bild
Buch bestellen
Picture
Umgang mit dem inneren Schweinehund

Training zur Überwindung von Aufschieberitits

Worum geht es?
Wer kennt das nicht: Man nimmt sich vor, die Klassenarbeiten fix zum Ferienbeginn zu korrigieren - denn dann hat man den Rest der Ferien frei. Ohne schlechtes Gewissen.
Am Ende der Ferien liegen die Arbeiten immer noch unbearbeitet, das schlechte Gewissen war in den Ferien allgegenwärtig und kurz bevor die Schule wieder beginnt, ist man von den Korrekturen hoch gestresst.
Aufschieberitis (Fachwort: Prokrastination) beeinträchtigt etwa 20% aller Erwerbstätigen ernsthaft.

Versionen
Starndard-Version (Blended learning Training):

Wir kommen zweimal (für jeweils drei Stunden) im Abstand von zwei bis drei Wochen an Ihre Schule. Zwischendurch erhalten Sie Zugang zum Online-Training und werden mit Mini-Impulsen (via SMS oder APP) im Alltag unterstützt. Gruppengröße: 10 bis 20 TeilnehmerInnen.

Präsenzversion:
Wir kommen dreimal (für jeweils drei Stunden) an Ihre Schule. Der Abstand zwischen den einzelnen Terminen sollte mindestens eine und höchstens vier Wochen betragen. Im Alltag bekommen Sie durch Mini-Übungen (via SMS oder APP) Unterstützung. Alle Materialien und Übungen stehen Ihnen auch online zur Verfügung. Gruppengröße: 10 bis 20 TeilnehmerInnen.

Gütekriterien
Das Training zur Überwindung von Aufschieberitit basiert auf evidenzbasierten Methoden und wurde in wissenschaftlichen Studien erfolgreich getestet.

Publikation
Forschungsartikel

Es wurden zwei Artikel in internationalen wissenschaftlichen Fachmagzinen veröffentlicht, die die Wirksamkeit der eingesetzten Methoden bestätigen.
eckert_et_al_overcoming_procrastination.pdf
File Size: 355 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Picture
Gute und gesunde Klassenführung

Classroom Management Training

Worum geht es?
ClassRoomManagement beinhaltet ein Bündel von Ansätzen, Haltungen und Strategien, die dazu geeignet sind, …
  • die effektive Lern-Lehrzeit zu vergrößern
  • die motivationalen Voraussetzungen zur Mitarbeit und zum eigenständigen Lernen zu verbessern
  • sowie Schüler*innen an demokratischen Prozessen gelingend zu beteiligen, so dass diese sich zu mündigen und verantwortungsvollen Mitgliedern der Gesellschaft entwickeln können.
Gerade mit Blick auf die Vielfalt, die Schule herausfordert, gewinnt Classroom Management zunehmend an Bedeutung.

Es werden Inhalte und vor allem praxistaugliche Strategien vermittelt, die sich in vier größere Themenkomplexe aufteilen.

1) Verhaltensänderung mit ganzen Klassen aufbauen: Rituale und Regel
Es ist nicht selbstverständlich, dass sich verabredete Klassen- oder Schulregeln im gelebten Verhalten der Schüler*innen wiederfinden. In diesem Modul wird erstens ein Ansatz vermittelt, wie es gelingt, auf Klassenebene wünschenswertes Verhalten auf- und unerwünschtes Verhalten abzubauen (Prävention).
Verhalten kann und muss gelernt werden.

2) Umgang mit Verhaltensstörungen
Es werden Strategien zum Umgang mit störendem Verhalten einzelner Schüler*innen vermittelt und erprobt (Intervention).

3) Beziehungsgestaltung und schwierige Gespräche führen
Damit Schule gelingt, ist Kooperation aller Akteure notwendig. Schwierigkeiten entstehen, wenn sich Schüler*innen und/oder Eltern unkooperativ zeigen. Es wird erarbeitet, wie Beziehungen möglichst präventiv so gestaltet werden können, dass Eltern, Schüler*innen und Lehrer*innen bereit sind, an einem Strang zu ziehen und Verantwortung für das jweils eigene Handeln zu übernehmen (Prävention).
Zugleich werden Kommunikations- und Gesprächsansätze vermittelt, die in festgefahrenen oder schwierigen Interaktionen die "Türen (wieder) öffnen" und die ein gemeinsames verbindliches Arbeiten wieder möglich machen (Intervention).

4) Förderung von Motivation, Lernsettigs und Feedback
Es werden Strategien zur Förderung von Motivation erarbeitet. Dabei spielen sowohl das Lernsetting als auch Feedbackprozesse eine entscheidende Rolle. Wie kann dies bei steigender Heterogenität und steigender Arbeitsbelastung so organisiert werden, dass Sie dabei gesund bleiben.

Zusatz-Modul: Mit psychische Erkrankungen in der Schule umgehen
Schüler*innen mit psychischen Erkrankungen finden sich in allen Altergruppen und allen Schulformen. Es werden psychische Störungen vorgestellt und besprochen, die typischerweise in der Schule sichtbar werden und mit denen auch innerhalb der Schule ein Umgang gefunden werden muss (z.B. Essstörungen, Depression, Schulangst, Posttraumatische Belastungsstörungen, ...).
Konkrete Handlungsstrategien aber auch Grenzen sollen im zweiten Teil dieses Moduls vermittelt, diskutiert und reflektiert (Interventionen (nicht therapeutisch!)).

Aufbau des Trainings
Wir kommen dreimal (für jeweils drei Stunden) an Ihre Schule. Der Abstand zwischen den einzelnen Terminen sollte etwa drei bis sechs Wochen betragen. Im Alltag bekommen Sie durch Mini-Übungen (via SMS oder APP) Unterstützung. Alle Materialien und Übungen stehen Ihnen auch online zur Verfügung. Gruppengröße: 10 bis 20 TeilnehmerInnen.
Schwerpunkte und ggf. Zusatzthemen (z.B. psychische Erkrankungen) werden nach Bedarf im Vorfeld abgesprochen.

Training anpassen
Gestalten Sie sich Ihr Classroom Management Training so, wie es für Sie passt. Sie können beliebig Inhalte aus den Workshops hinzuwählen. Wir beraten Sie gerne.
Zu den Klassenführungs-Workshops

Sozial-emotionale Kompetenz fördern
Stark im Stress für Kinder und Jugendliche
Bild
Das Training Stark im Stress für Kinder und Jugendliche ist ein Training, in dem die sozial-emotionalen Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen gefördert werden.

Man kann das Training zweifach nutzen:
(1) Entweder als komplettes Training über zehn 90-minütige Einheiten, die gut durchstrukturiert und detailliert geplant sind.
(2) Oder man führt im Unterricht kleine praxistaugliche Übungen und Strategien, die man schnell und unkompliziert im Unterricht einsetzen kann.

Unsere Zielgruppe sind Lehrer*innen, pädagogische Mitarbeiter*innen und Psycholog*innen, die das Training mit Kindern und Jugendlichen in Ihren Schulen bzw. Eintichtungen durchführen. Deswegen finden sich alle weiteren Informationen auf der Seite Trainer*innen-Ausbildung.
Weitere Informationen zum Training

Die App zum Training Stark im Stress

Achtung: Nur in Verbindung mit dem Training sinnvoll!!!
www.training-sis.de

Bild
Bild

Das sagen unsere Teilnehmer*innen

"Das Training hat einen großen Effekt bei mir erzielt. Ich hab Gefühle besser zu differenzieren und tolerieren gelernt. Besonders die täglichen SMS haben mir dabei geholfen, mich auch im Alltag mit meinen Emotionen auseinanderzusetzen und vor allem auch die gesamte Zeit am Ball zu bleiben."

"Bin beeindruckt wie wirksam das Training ist .Wenn ich mal einen Tag nicht dazu komme, fehlt mir fast schon was. Auch das Anker abrufen bringt mich häufig wieder zu mir zurück."

Kontakt

Nehmen Sie gerne direkt mit uns Kontakt auf:
Bild
Institut LernGesundheit
Magdeburger Straße 40
21339 Lüneburg
Tel.: 0176 41054587
E-Mail: info@lg-institut.de
  • Startseite
  • Über uns
    • Über uns
    • Säulen unserer Arbeit
    • Team-Lehrergesundheit
  • Impuls der Woche
  • Themenbereiche
    • Überblick
    • Stress, Belastungen, Emotionen
    • Gut und gesund miteinander
    • Klassenführung/ Classroom Management
    • Regeneration und Ressourcen fördern
    • Selbstmanagement stärken und fördern
    • Inklusion und Migration bewältigen
    • Sozial-emotionale Kompetenzen fördern
  • Trainings
    • Unsere Trainings
    • Trainerausbildung
  • Arbeitsmaterial
  • Kontakt
  • Impressum